Häufig gestellte Fragen
Häufig gestellte Fragen zum Dauerparken
Wie viel kostet das Parken pro Stunde?
Die Kurzparktarife der einzelnen Garagen finden Sie bei den jeweiligen Standorten.
Wie viel kostet das Parken pro Tag?
Auch die Tagestarife sind standortabhängig – werfen Sie für eine konkrete Auskunft einen Blick auf den jeweiligen Standort.
Wo kann ich eine Wochenkarte kaufen?
Abhängig von der betreffenden Garage, können Sie die Wochen- oder Monatskarte vor Ort oder aber über das Kundenmanagement via service@wipark.at bzw. +43 1 600 30 22 – 48122 bestellen.
Wie melde ich einen Dauerstellplatz an?
Einen Dauerstellplatz können Sie einfach und bequem über das Bestellformular anmelden. Alternativ können Sie dazu auch eine E-Mail an den Kundenmanagement unter service@wipark.at senden.
Wie verwende ich eine Dauerparkkarte?
Sollten Sie Ihr Fahrzeug dauerhaft in der Nähe Ihres Arbeits- oder Wohnortes abstellen wollen, eignet sich die Dauerparkkarte ideal. Denn mit ihr erhalten Sie eine unbegrenzte Parkmöglichkeit sowie an einigen Standorten einen vergünstigten Nachtparkplatz. Die Berechtigung zum Dauerparken besteht nur an jenem Standort, an dem Sie den Parkplatz angemietet haben. In der Regel gilt in WIPARK-Garagen freie Platzwahl. Bitte vergessen Sie bei der Einfahrt nicht, Ihre Dauerparkkarte zu verwenden, anstatt ein Kurzparkticket zu ziehen. Halten Sie hierfür Ihre Dauerparkkarte an den Kartenleser beim Ein- bzw. Ausfahrtsschranken. Bei Standorten, die mit Kennzeichenerkennung ausgestattet sind, öffnen sich die Schranken beim Ein- und Ausfahren automatisch.
Wann kann ich meinen Dauerparkvertrag karenzieren?
Sollten Sie Ihre Dauerparkkarte für einen bestimmten Zeitraum nicht benötigen, kann der entsprechende Vertrag karenziert werden. Unter Einhaltung einer einmonatigen Frist können die meisten Dauerparkverträge jeweils zum Monatsersten karenziert werden. Allerdings ist dies maximal bis zu sechs Monaten möglich.
Wie kündige ich meinen Dauerparkvertrag?
Unter Einhaltung einer einmonatigen Kündigungsfrist kann der Dauerparkvertrag jeweils zum Monatsletzten von beiden Seiten aufgekündigt werden. Wenden Sie sich dazu bitte an den Kundenmanagement via service@wipark.at.
Was ist der Saisonzuschlag?
Der Garagenbetreiber ist laut Punkt 4 der Garagenordnung berechtigt, für die Monate November bis März einen Saisonzuschlag zu berechnen. Diese Zuschläge dienen dazu Mehraufwände, die in den Wintermonaten anfallen (Schneeräumung, Beseitigung von Feuchtigkeit, Nässe, Glatteis, usw.) zu decken.
Was ist die Sicherstellung?
Wie vertraglich abgemacht, hat der Kunde spätestens bei Übernahme der Dauerparkkarte eine Sicherstellung in der Höhe einer Monatsmiete zu leisten. Diese dient der Absicherung und wird bei Auflösung des Vertragsverhältnisses wieder refundiert.
Was tun, wenn meine Karte nicht funktioniert?
Wenn Sie bereits vor Ort sind, Ihre Karte jedoch streikt, wenden Sie sich am besten an unsere 24h-Service-Hotline. Betätigen Sie dazu einfach den Rufknopf bei den Ein- und Ausfahrtsschranken oder Kassenautomaten. Alternativ können Sie auch die Telefonnummer 0810/10 10 36 wählen, welche Sie ebenfalls mit der 24h-Service-Hotline verbindet. Es empfiehlt sich allerdings den Rufknopf zu betätigen, da der Service-Mitarbeiter Sie somit lokalisieren und Soforthilfe leisten kann.
Wie bezahle ich das E-Tanken?
In den WIPARK-Garagen benötigen Sie für die Bezahlung eine Wien Energie Ladekarte. Einzige Ausnahme stellt derzeit die Garage Auhofstraße dar, wo Kurzparker das Laden mittels Scannen des Kurzparktickets an der Ladesäule aktivieren können. Die Gebühr für das Laden wird anschließend bei der Kurzparkgebühr als extra Posten verrechnet und kann wie gewohnt in bar oder mit Karte am Kassenautomaten oder bei der Ausfahrt (mit Karte) bezahlt werden. Dauerparker können die Ladesäule mit ihrer Dauerparkkarte aktivieren, die Gebühr wird dann anhand der monatlichen Rechnung nachverrechnet. Der Tarif für das Laden ist an allen Standorten unabhängig vom Parkpreis.
Wie führe ich Datenänderungen durch?
Sollten sich Ihre persönliche Daten wie zum Beispiel Ihr Kennzeichen, Ihre Adresse oder Bankverbindung geändert haben, schreiben Sie uns dazu bitte eine E-Mail an service@wipark.at. Telefonisch dürfen wir solche Änderungen nicht vornehmen.
Häufig gestellte Fragen zum Dauerparken über unser Serviceportal
Wie buche ich einen Dauerparkplatz?
Die Buchung eines Dauerparkplatzes erfolgt schnell und unkompliziert über unser Serviceportal*. Zunächst ist eine Registrierung im Serviceportal erforderlich. Sobald diese abgeschlossen ist und Ihr Konto durch die Eingabe eines Zahlungsmittels sowie Ihrer Rechnungsadresse vervollständigt wurde, können Sie unter „Standorte & Tarife“ den gewünschten Standort und Dauerparkvertrag auswählen. Nach Festlegung des Vertragsbeginns, Hinterlegung Ihres Kennzeichens und Freigabe durch WIPARK können Sie bequem und problemlos ein- und ausfahren.
Was ist das Serviceportal?
Das Serviceportal ist Ihre zentrale Online-Plattform für die Verwaltung Ihres Dauerparkplatzes. Hier können Sie Ihre Vertragsdaten einsehen, Ihr Zahlungsmittel ändern, Ihr/e Kennzeichen aktualisieren und viele weitere Services bequem selbst durchführen.
Wie gelange ich als Dauerparker*in in die Garage?
Ein Dauerparkplatz bietet Ihnen zahlreiche Vorteile und macht das Parken komfortabel. Dank der Kennzeichenerkennung können Sie bequem ein- und ausfahren, ganz ohne Ticketziehen oder lästiges Bezahlen am Automaten. Zudem profitieren Sie von finanziellen Vorteilen, da ein Dauerparkplatz oft günstiger ist als regelmäßiges Kurzzeitparken. Die Verwaltung und Zahlung erfolgen einfach und digital über unser Serviceportal, sodass Sie sich um nichts kümmern müssen. So sparen Sie nicht nur Zeit und einige Handgriffe, sondern genießen auch maximalen Komfort beim Parken.
Was sind die Voraussetzungen zur Buchung eines Dauerparkplatzes?
Die Buchung eines Dauerparkplatzes erfolgt einfach und digital über unser Serviceportal. Dafür benötigen Sie ein gültiges Zahlungsmittel sowie Ihr Kennzeichen. Bei Sonderkonditionen wie z.B. einem Anrainertarif ist zusätzlich ein Nachweis für die Buchung erforderlich. Bitte wenden Sie sich direkt an unser Kundenmanagement unter service@wipark.at, um einen Dauerparkvertrag mit Sondertarif abzuschließen, da Sondertarifbuchungen im Serviceportal derzeit noch nicht möglich sind. Nach Aktivierung des Vertrages durch WIPARK können Sie mit Ihrem Kennzeichen ein- und ausfahren – ganz ohne physische Parkkarte.
Warum bezahle ich in manchen Garagen im Winter mehr?
An den meisten Standorten wird in den Monaten November bis März ein sogenannter “Saisonzuschlag” in der Höhe von 20 % des Monatstarifs verrechnet. Dieser Saisonzuschlag dient zur Deckung der Mehrkosten in den Wintermonaten wie z. B. für Schneeräumung, vermehrte Reinigungsnotwendigkeit der Garage, Rampenheizungen etc.
Warum unterscheiden sich die Preise abhängig vom Standort?
Die Preise hängen von verschiedenen Faktoren ab. Bei Park + Ride-Garagen und sogenannten “Wohnsammelgaragen” wird der Preis von Fördergebern festgelegt. In anderen Garagen wiederum ist der Preis (ähnlich wie bei Wohnungen) von Faktoren wie Lage, Erreichbarkeit, Errichtungs- und Betriebskosten abhängig.
Habe ich in der Garage einen reservierten Parkplatz?
Im Regelfall gilt in WIPARK-Garagen freie Stellplatzwahl, das heißt, Sie können den ersten freien Parkplatz benutzen. Bitte nehmen Sie Rücksicht auf Parkbeschränkungen wie Behindertenparkplätze, markierte Stellplätze oder Ladestellen für Elektrofahrzeuge.
Wie funktioniert die Kennzeichenerkennung für Dauerparker*innen?
Mit der Kennzeichenerkennung können Dauerparker*innen bequem und kontaktlos ein- und ausfahren. Bei der Buchung Ihres Dauerparkvertrages im Serviceportal hinterlegen Sie Ihr Kennzeichen sowie ein gültiges Zahlungsmittel. Anschließend wird Ihr Kennzeichen bei jeder Ein- und Ausfahrt automatisch von einer Kamera erfasst und der Schranken öffnet automatisch.
Kann ich an mehreren WIPARK-Standorten dauerparken?
Ein Dauerparkvertrag gilt für einen oder mehrere gebuchte Stellplätze an einem Standort. Selbstverständlich haben Sie die Möglichkeit, separate Dauerparkverträge für verschiedene Standorte abzuschließen.
Wie kündige ich meinen Dauerparkvertrag?
Unter Einhaltung einer einmonatigen Kündigungsfrist kann der Dauerparkvertrag jeweils zum Monatsletzten direkt im Serviceportal unter “Fahrzeuge & Verträge” gekündigt werden. Um den Vertrag zu kündigen, wählen Sie den Dauerparkvertrag aus, den Sie beenden möchten, und klicken auf „Vertrag kündigen“. Danach wählen Sie das gewünschte Kündigungsdatum aus und bestätigen die Kündigung durch Klick auf den Button „Vertrag kündigen“.
Was passiert, wenn meine Garage wegen z.B. Umbauten geschlossen wir?
Wir versuchen Sperren so gut es geht zu vermeiden. Sollte ein Bereich wegen Umbauten oder Renovierung vorübergehend geschlossen werden müssen, informieren wir Sie rechtzeitig darüber.
Was mache ich, wenn ich in der Nacht oder am Wochenende ein Problem in der Garage habe?
Wenn Sie in der Parkgarage Hilfe benötigen, wenden Sie sich an unsere 24h-Service-Hotline. Betätigen Sie dazu einfach den Rufknopf bei den Ein- und Ausfahrtsschranken, an den Türöffnern oder Kassenautomaten. Alternativ können Sie auch die Telefonnummer 0810/10 10 36 wählen, welche Sie ebenfalls mit der 24h-Service-Hotline verbindet. Es empfiehlt sich allerdings, den Rufknopf zu betätigen, da die Service-Mitarbeiter*in Sie lokalisieren und Soforthilfe leisten kann.
Wie kann ich im Serviceportal meine E-Mail-Adresse ändern?
Eine eigenständige Änderung der E-Mail-Adresse im Serviceportal ist nicht möglich. Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Änderungswunsch per E-Mail an unser Kundenmanagement unter service@wipark.at. Wir kümmern uns schnellstmöglich um die Aktualisierung Ihrer E-Mail-Adresse.
Wie kann ich mein Zahlungsmittel ändern?
Ihr Zahlungsmittel können Sie ganz einfach selbst im Serviceportal ändern. Loggen Sie sich dazu in Ihr Konto ein, navigieren Sie zum Bereich „Abrechnungskonto“, klicken Sie auf „Zahlungsmittel ändern“ und hinterlegen Sie Ihr neues Zahlungsmittel.
Wie kann ich im Serviceportal mein Kennzeichen ändern?
Sie können Ihr Kennzeichen ganz einfach selbst im Serviceportal ändern. Loggen Sie sich dazu in Ihr Konto ein, navigieren Sie zum Bereich „Fahrzeuge und Verträge“ und aktualisieren Sie dort Ihr Kennzeichen.
Wie wird mein Dauerparkplatz verrechnet?
Die Abrechnung Ihres Dauerparkplatzes erfolgt monatlich im Voraus. Ihre Rechnung steht Ihnen zu Beginn jeden Monats im Bereich „Abrechnungskonto“ unter „Rechnungen“ zur Ansicht und zum Download bereit. Sobald eine neue Monatsrechnung verfügbar ist, erhalten Sie eine E-Mail-Benachrichtigung. Der Rechnungsbetrag wird automatisch von Ihrem hinterlegten Zahlungsmittel abgebucht.
Kann ich einen Dauerparkvertrag buchen und gleichzeitig WIPcard aktivieren?
Auch bei Bestehen eines Dauerparkvertrages können Sie die WIPcard und deren Vorteile nutzen. In der Garage, in der Ihr Dauerparkvertrag gilt, erfolgt die Einfahrt automatisch über Ihr Kennzeichen im Rahmen Ihres Dauerparkvertrags, ohne dass der WIPcard-Tarif berechnet wird. An anderen WIPcard-Standorten, an denen Sie früher ein Kurzparkticket benötigt haben, können Sie mit Aktivierung der WIPcard bequem per Kennzeichenerkennung ein- und ausfahren. Die Abrechnung des WIPcard-Parkvorgangs erfolgt automatisch über das im Serviceportal hinterlegte Zahlungsmittel und wird zu Beginn des Folgemonats verbucht.
Häufig gestellte Fragen zu WIPcard
Was ist WIPcard?
WIPcard ist die ideale Lösung für alle Parker*innen, die gerne kostengünstig, komfortabel und schnell in über 40 WIPARK Standorten parken möchten.
Wie kann ich WIPcard nutzen?
Sie können sich bequem und kostenlos über unser neues Serviceportal für WIPcard registrieren. Sobald Sie Ihr Kennzeichen für WIPcard hinterlegt und eine Zahlungsmethode in Ihrem Konto hinzugefügt haben, wird die WIPcard aktiviert. Als Zahlungsmethoden werden SEPA-Lastschrift, Kreditkarte, Google Pay und Apple Pay unterstützt.
Wie funktioniert WIPcard?
Nach der Aktivierung Ihres Kennzeichens und Hinzufügen einer Zahlungsmethode in Ihrem Konto im Serviceportal, werden Ein- und Ausfahrten an den WIPcard-Standorten ganz bequem über die Kennzeichenerkennung abgewickelt – Sie profitieren von einem kartenlosen Parkvorgang. Sobald Ihr Kennzeichen erkannt wird, öffnet sich der Schranken automatisch. Die Parkgebühr wird nach der Ausfahrt Ihrer Monatsrechnung hinzugefügt und zu Beginn des Folgemonats automatisch über die hinterlegte Zahlungsmethode abgerechnet.
Wie viel kostet die Registrierung für WIPcard?
Die Registrierung für WIPcard ist kostenlos. Sie bezahlen lediglich die Parkgebühren für Ihre Parkvorgänge mit WIPcard. Zusätzliche Kosten fallen nicht an.
Wie viel kostet das Parken mit WIPcard?
Die WIPcard-Stundentarife sind in 3 Zonen unterteilt:
Zone 1 | € 3,90 pro angefangene Parkstunde | € 7,90 Abendpauschale (18:00 - 02:00)
- 1. Bezirk, Hauptbahnhof & Westbahnhof
Zone 2 | € 2,90 pro angefangene Parkstunde | € 5,90 Abendpauschale (18:00 - 02:00)
- 2. Bezirk – 9. Bezirk
Zone 3 | € 1,90 pro angefangene Parkstunde | € 3,90 Abendpauschale (18:00 - 02:00)
- 10. Bezirk – 23. Bezirk
Werfen Sie für eine konkrete Auskunft einen Blick auf den jeweiligen Standort.
Wo kann ich mit WIPcard parken?
Mit WIPcard können Sie an über 40 WIPARK-Standorten parken. Die Standorte sind an der Einfahrt durch ein WIPcard-Schild entsprechend gekennzeichnet.
Wird WIPcard mit einer Karte genutzt?
Nein. Die Ein- und Ausfahrten erfolgen ausschließlich per Kennzeichenerkennung. Im Serviceportal steht Ihnen täglich ein QR-Code zur Verfügung, der als Türöffner dient.
Was mache ich, wenn die Kennzeichenerkennung bei Ein- oder Ausfahrt nicht funktioniert?
Wenn Sie bereits vor Ort sind, die Kennzeichenerkennung jedoch nicht funktioniert, wenden Sie sich am besten an unsere 24h-Service-Hotline. Betätigen Sie dazu einfach den Rufknopf bei den Ein- und Ausfahrtsschranken. Alternativ können Sie auch die Telefonnummer 0810/10 10 36 wählen, welche Sie ebenfalls mit der 24h-Service-Hotline verbindet. Es empfiehlt sich allerdings den Rufknopf zu betätigen, da der Service-Mitarbeiter Sie somit lokalisieren und Soforthilfe leisten kann.
Was benötige ich zur Aktivierung von WIPcard?
Für die Aktivierung von WIPcard im Serviceportal werden lediglich eine gültige E-Mail-Adresse, Ihr Kennzeichen und ein Zahlungsmittel benötigt. Als Zahlungsmethoden werden SEPA-Lastschrift, Kreditkarte, Google Pay und Apple Pay unterstützt.
Wie erhalte ich die Abrechnung der einzelnen Parkvorgänge?
Nach jeder Ausfahrt werden die Parkgebühren zu Ihrer Monatsrechnung hinzugefügt. Diese Rechnung umfasst alle Parkvorgänge des Monats. Die Abrechnung erfolgt automatisch zu Beginn des Folgemonats über die hinterlegte Zahlungsmethode.
Wie kann ich WIPcard nutzen, wenn ich einen Dauerparkvertrag bei WIPARK abgeschlossen habe?
Auch mit einem Dauerparkvertrag können Sie WIPcard nutzen. In der Garage, in der Ihr Dauerparkvertrag gilt, erfolgt die Einfahrt automatisch über Ihr Kennzeichen im Rahmen Ihres Dauerparkvertrags, ohne dass der WIPcard-Tarif berechnet wird. An den anderen WIPcard-Standorten, an denen Sie früher ein Kurzparkticket benötigt haben, können Sie durch Aktivierung von WIPcard bequem per Kennzeichenerkennung ein- und ausfahren. Die Abrechnung des WIPcard-Parkvorgangs erfolgt automatisch über das im Serviceportal hinterlegte Zahlungsmittel und wird zu Beginn des Folgemonats verbucht.
Wie kann ich als WIPcard-Kund*in eine Wochen- oder Monatsparkkarte nutzen?
Wochen- oder Monatsparkkarten können nicht in Kombination mit WIPcard genutzt werden. Um eine Wochen- oder Monatsparkkarte an unseren Kassenautomaten zu erwerben, muss die Einfahrt ins Parkhaus ohne WIPcard erfolgen. Hierzu müssen Sie vor der Einfahrt ins Parkhaus das Kennzeichen im Serviceportal deaktivieren. Bei der nächsten Einfahrt ins Parkhaus erhalten Sie dann als reguläre Kurzparker*in eine Kurzparkkarte. Diese Karte können Sie anschließend am Kassenautomaten vor Ort in eine Wochen- oder Monatsparkkarte umwandeln. Nach Ablauf der Wochen- oder Monatsparkkarte und Ausfahrt aus dem Parkhaus, können Sie WIPcard wieder ganz bequem im Serviceportal aktivieren.
Wie erhalte ich Zutritt zur Garage (Türöffnung)?
Im Serviceportal steht Ihnen täglich ein QR-Code zur Verfügung, der als Türöffner dient. Loggen Sie sich einfach im Serviceportal ein, wählen Sie den QR-Code unter „Zugangscode“ aus und scannen Sie ihn an unserem Türleser, um die Türen an unseren WIPcard-Standorten zu öffnen. Bitte beachten Sie, dass der QR-Code 24 Stunden gültig ist und jeden Tag neu generiert wird. Falls Sie sich vor Ort befinden und der QR-Code am Türleser nicht lesbar ist oder Sie den QR-Code im Serviceportal nicht abrufen können, wenden Sie sich bitte an unsere 24-Stunden-Service-Hotline. Drücken Sie dazu einfach den Rufknopf am Türleser.
Wie funktioniert die Ein- und Ausfahrt ohne Ticket?
An den Ein- und Ausfahrten sind Kameras zur Kennzeichenerkennung installiert, die das Kennzeichen eines Fahrzeugs erfassen, sobald es sich vor dem Schranken befindet. Das erfasste Kennzeichen wird anschließend an unser Serviceportal übermittelt, wo überprüft wird, ob es einem Konto zugeordnet und zur Ein- oder Ausfahrt berechtigt ist. Nach erfolgreicher Überprüfung öffnet sich der Schranken automatisch. Bei der Einfahrt wird der Parkvorgang gestartet und bei der Ausfahrt automatisch beendet. Die Parkdauer wird erfasst und die Parkgebühr der monatlichen Abrechnung hinzugefügt.
Kann ich bei WIPcard mehrere Kennzeichen hinterlegen?
Ja, Sie können im Serviceportal mehrere Kennzeichen für WIPcard hinterlegen.
Wie aktiviere ich ein Kennzeichen für WIPcard?
Sie können jederzeit neue Kennzeichen im Serviceportal über das „Dashboard“ unter „Parken nach Zeit: WIPcard“ für WIPcard hinzufügen.
Klicken Sie dazu auf „+ Fahrzeug hinzufügen“, wählen Sie die entsprechende Länderkennung aus und geben Sie das Kennzeichen ein.
Mit einem Klick auf „Hinzufügen“ wird das Kennzeichen für die WIPcard aktiviert.
Wie deaktiviere ich ein Kennzeichen für WIPcard?
Um die WIPcard für ein Kennzeichen zu deaktivieren, öffnen Sie das Serviceportal und gehen Sie zum „Dashboard“.
Dort finden Sie den Bereich „Parken nach Zeit: WIPcard“ und können den Schieberegler neben dem gewünschten Kennzeichen nach links verschieben.
Nach erfolgreicher Deaktivierung wird oben rechts eine Bestätigung angezeigt, dass das Fahrzeug erfolgreich für das Kurzparken deaktiviert wurde und der Schieberegler erscheint in grauer Farbe. Bei der nächsten Einfahrt an einem WIPcard-Standort werden Sie als anonyme Kurzparker*in registriert und es ist erforderlich, ein Kurzparkticket zu ziehen. Die Parkgebühren müssen vor Ort beglichen werden und werden nicht über das Serviceportal abgerechnet.
Wie kann ich mein / meine Kennzeichen löschen?
Sie können Ihre Kennzeichen jederzeit über das Serviceportal entfernen.
Gehen Sie dazu in den Bereich „Fahrzeuge & Verträge“ und klicken Sie auf das Papierkorbsymbol rechts neben dem Kennzeichen, das Sie löschen möchten. Bestätigen Sie die Entfernung abschließend mit einem Klick auf „Löschen“.